vw teilemarkt

rostiger motor

rvbo25
  • Themenstarter
rvbo25's Golf II

ui habe ich noch garnicht gesehen das der ne opel batterie drin hat lach auh nicht schlecht aber die kann bleiben fahre ja sonst auch opel (((:




@oso mein motor ist nicht gestrahlt, der ist werksneu. nur mein getriebe und einige anbauteile sind glaspergestrahlt.


fakt ist eins.
nach dem strahlen muss alles auseinander ! ! ! !

natürlich gibt es jetzt irgendwelche klugscheisser mit abkleben aber es funktioniert nicht.... nur mit viel glück. der feine strahlsand zieht überall hin und wird früher oder später ein lager, eine laufbuchse ect. sterben lassen. :(



@Banaba ooh ja wie recht du hast!
sowas würde ich persönlich nur mit glasskugeln machen weil da muss zwar trotzdem alles auseinander aber das is trotzdem um einiges sicherer!


Zitat:

fakt ist eins.
nach dem strahlen muss alles auseinander ! ! ! !

natürlich gibt es jetzt irgendwelche klugscheisser mit abkleben aber es funktioniert nicht.... nur mit viel glück. der feine strahlsand zieht überall hin und wird früher oder später ein lager, eine laufbuchse ect. sterben lassen.


Das ist klar. Nur wenn der block vergammelt ist, aber schon bearbeitet und noch zerlegt, ist es kein Problem den zu strahlen. Und das mit dem abkleben war darauf bezogen, die "blanke" Fläche nicht anzurauhen...


@Golf f&i: Was hast du denn gegen Opel? Immer dieser unverständliche Opel-hass...

Die haben wenigsens Hecktriebler


@Banaba: Meint ich ja, war zu faul das so Detailliert zu beschreiben. Naja, dafür muss ich jetzt mehr schreiben. Hat sich die Faulheit mal wieder nicht gelohnt

@Billy: Ich glaub das war auch nicht an dich gerichtet, mit dem Abkleben. Zumindest, wenn ich den Zusammenhang richtig verstehe, meinte er ja die, die alles in zusammengebautem Zustand abkleben wollen. Oder?

MfG, OSO


@ rvbo25

Die Rumpfmotoren sind, wie schon Teils erwähnt, aus Grauguss. Grauguss hat einen enorm hohen Graphitanteil. Eigentlich sollte Grauguss nicht durchrosten, zumindest nicht in einem Autoleben.

Ich habe mal nen Artikel im Netz gelesen wo die Haltbarkeit eines 1,8 Liter VW Rumpfmotores getestet wurde. War aus nem Golf 2. Simuliert wurden 100 Jahre direkter Kontakt zu Salzwasser. Der Block ist nicht durch gewesen und wäre von den Wandungsstärken sogar noch fahrbar gewesen.

Allerdings muss ich ebenfalls sagen das ich ein Beispiel kenne wo es geschehen ist. Jetta 2 1,8 Liter hatte hinter der Riemenscheibe vom Kurbeltrieb 3 Durchrostungen.

Zurückzuführen ist das dann wohl auf Materialfehler oder Produktionsfehler.

Zur Frage, ich würde auch strahlen und im Anschluss den Motor komplett überholen.


Nur ob das Straheln und die ganze Sache zum Verhältnis steht? Naja, das muss der Eigentümer entscheiden. Aber gesehen bis auf Froststopfen die Durch waren und ne Ölwann habe ich noch nie gesehen....


Wenn das nen seltener Motor mit nem gewissen Wert wäre würde ich Strahlen. Sonst nicht. Nen RP bekommste Beispielsweise um die 30 Euro auf ebay ersteigert. Komplett.

Ich frag mal meinen Kumpel zwecks Bildern von dem Rumpfmotor. Evtl. haben wir das Ding sogar noch in der Halle.



Antworten erstellen
 
Update cookies preferences