vw teilemarkt

OKTANZAHL !

ja, sag dann:

"die motor-oktanzahl ist die Anzahl an oktan, die der motor tatsächlich benötigt und die research-oktanzahl ist die oktanzahl, die im kraftstoff enthalten ist!"

sorry, besser kann ichs leider nich erklärn. ansonsten lies es im fachbuch oder tabellenbuch nach, da stehts sicherlich drin. bei mir zumindest.



Aber mal eine Frage.....WIESO V-POWER?Ich habe in der ADAC gelesen das das Zeug nichts bringt!Mein Golf ist auch ein benziner aber Er bekommt nur Super.Bei den Preisen,wo Super genau soviel wie Benzin Kostet macht das eh kein Unterschied aber wie schon gesagt der Wagen läuft besser...Cornflakes schmecken ja mit 3,5%´tiger Milch auch besser als mit der Kastrierten 1,5 %....


" die motor-oktanzahl ist die Anzahl an oktan, die der motor tatsächlich benötigt und die research-oktanzahl ist die oktanzahl, ist die oktanzahl, die im kraftstoff enthalten ist!"

Alter Verwalter mit diesem Satz kannst Du Mädchen Huschig machen...

Wer diesen Satz mit 3,8 ATÜ auf dem Kessel noch klar rausbringt ist ein Wahrer Sprachkünstler



ich würd ma sagen, mach dich nich lustig oder sonst was, sondern erkärs selber besser, so wie du das in der Prüfung erzählen würdest. Nich nur sprüche klopfen , sonddern jetz auch ma sagen, was sache is!


Zitat:

sicher könnt ihr super tanken mein winter golf bekommt super+ und meiner sommer auto v-power


Schließ mich dem an!


Lieber MB_1189

Es tut mir Aufrichtig Leid das ich Dich wohl mit meiner Art von Humor getroffen hab. Dafür ein DICKES SORRY

Ottokraftstoffe (früher als Vergaserkraftstoffe bezeichnet), also Benzin, Super und Super plus, werden aus der Fraktion der Benzine (Gemisch höherer Kohlenwasserstoffe, u. a. Pentan, Hexan, Heptan, Oktan) hergestellt. Die drei Kraftstoff-Qualitäten unterscheiden sich u. a. durch ihre Dichte, vor allem aber durch die Klopffestigkeit. Das Maß dafür ist die Oktanzahl. ROZ bedeutet »Research Oktanzahl«. Sie muss so hoch sein, dass der Kraftstoff auch beim Beschleunigen nicht »klopft« oder »klingelt«. Die Motor-Oktanzahl MOZ ist niedriger als die ROZ.
Hohe Oktanzahlen garantieren gleichmäßigere Verbrennung des Kraftstoffs. Das wirkt sich bei starker Belastung und hohen Betriebstemperaturen motorschonend aus. Die Anforderungen eines Ottomotors an die Klopffestigkeit des Kraftstoffs ergeben sich aus seiner Bauart, den Motoreinstellungen und den Betriebsbedingungen. Der Fahrzeugbetrieb mit nicht ausreichend klopffestem Kraftstoff kann zu mechanischen und thermischen Schäden führen.


Wie gesagt NOCHMALS SORRY


ich meinte das doch nich böse, sondern ironisch, sorry, wenn du das falsch verstanden hast.

aber deine erklärung ist doch besser als meine. ich habs zwar erst vor 2 wochen inner schule gehabt, aber naja! auf jeden fall meinte ich das auch so ungefähr.


Ist doch garnicht so Wild....

Aber mal ehrlich.....Solltest Du zum Treffen am Edersee kommen (2008 siehe Wenn die Blumen blühen) dann versuchen Wir zwei den Satz mal auszusprechen wenn Wir schon leicht ein im Tee haben...Da kommen bestimmt Endgeile Dinger bei raus


ja, ich edditier den gleich ma eben, weil ich grad erst gesehn hab, dass ich was doppelt hab in dem satz

naja, ma sehn, ob ich das schaffe mit dem treffen am edersee



Zitat:

Lieber MB_1189

Es tut mir Aufrichtig Leid das ich Dich wohl mit meiner Art von Humor getroffen hab. Dafür ein DICKES SORRY

Ottokraftstoffe (früher als Vergaserkraftstoffe bezeichnet), also Benzin, Super und Super plus, werden aus der Fraktion der Benzine (Gemisch höherer Kohlenwasserstoffe, u. a. Pentan, Hexan, Heptan, Oktan) hergestellt. Die drei Kraftstoff-Qualitäten unterscheiden sich u. a. durch ihre Dichte, vor allem aber durch die Klopffestigkeit. Das Maß dafür ist die Oktanzahl. ROZ bedeutet »Research Oktanzahl«. Sie muss so hoch sein, dass der Kraftstoff auch beim Beschleunigen nicht »klopft« oder »klingelt«. Die Motor-Oktanzahl MOZ ist niedriger als die ROZ.
Hohe Oktanzahlen garantieren gleichmäßigere Verbrennung des Kraftstoffs. Das wirkt sich bei starker Belastung und hohen Betriebstemperaturen motorschonend aus. Die Anforderungen eines Ottomotors an die Klopffestigkeit des Kraftstoffs ergeben sich aus seiner Bauart, den Motoreinstellungen und den Betriebsbedingungen. Der Fahrzeugbetrieb mit nicht ausreichend klopffestem Kraftstoff kann zu mechanischen und thermischen Schäden führen.


Wie gesagt NOCHMALS SORRY



interessant interessant... ... ...bahnhof!

Je höher die oktanzahl ist, desto besser lässt sich das kraftstoff-luft-gemisch beim komprimieren durche zündkerze entzünden

kurz und schmerzlos... (so hab ich dat jedenfalls gelernt)


ja, oder so!


Antworten erstellen
 
Update cookies preferences